Wie fühlt sich Einsamkeit an – und wie können wir ihr begegnen? Im Rahmen des Kulturprojekts „Einsam oder Gemeinsam 2025 – Erzähl mir [D]eine Geschichte“ gehen Bewohner*innen, Gäste und Mitarbeitende des Michaelis Hospiz diesen Fragen nach.
Gemeinsam mit Partnern wie dem Forum Literatur, der Brücke der Kulturen, Caritas Wohnen und den AWO-Stadtteilmüttern entstehen bewegende Erzählformate, die Menschen über Generationen hinweg verbinden – mit Liedern, Gedichten, Podcasts und biografischen Interviews.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erzählen: Geschichten aus dem Leben, Erinnerungen, Hoffnungen – alles, was sonst oft ungesagt bleibt, findet hier einen Raum. Für viele Teilnehmende ein berührender und bestärkender Prozess, der zeigt: Was du auszudrücken verstehst, errettet dich.
Die Interviews und Texte werden Teil eines kollektiven Gedächtnisses und im Rahmen der KulturRegionale 2025 veröffentlicht. Auch das Michaelis Hospiz wird mit seinen Erfahrungen sichtbar – als Ort des Lebens, der Begegnung und des Zuhörens.
Mehr zum Projekt: www.forum-literatur.de
Bitte um Spenden für Ausstattung und Betrieb
Das Michaelis Hospiz ist – wie alle Einrichtungen der Hospizbewegung – auf Spenden angewiesen, damit Ausstattung und Betrieb gestemmt werden können. Schließlich werden die alltäglichen Hospizkosten nur zum Teil von den Kranken- und Pflegekassen gegenfinanziert. Dennoch soll kein Eigenanteil von den Gästen erhoben werden.
Deshalb bittet das Michaelis Hospiz um Spenden und Unterstützung. Die IBAN-Nummer des Spendenkontos bei der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine lautet: DE04 2595 0130 0056 3593 65, Verwendungszweck: Michaelis Hospiz.
Über die Michaelis Hospiz gGmbH
Gesellschafter der Michaelis Hospiz gGmbH sind die Vinzenz Bernward Stiftung, der Caritasverband für die Diözese Hildesheim, der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., der evangelische Kirchenkreisverband Hildesheim sowie das St. Bernward Krankenhaus Hildesheim.