Pilgerin auf Station – Lesung von Mina Bäuerlein

Hildesheim, 10. Juli 2025 – „Öffne dich für den Weg, schau, was kommt, und mach etwas daraus“ – mit diesen Worten fasste Mina Bäuerlein selbst den Abend zusammen, an dem sie mit ihrer Lesung aus dem Buch „Die Rückwärtspilgerin – Von einer, die auszog, das Leben zu küssen“ das Publikum im Michaelis Hospiz bewegte. Die Veranstaltung am 9. Juli war restlos ausreserviert. Spontan wurden noch Stühle herbeigetragen, damit alle Gäste Platz fanden.

Die gebürtige Münchnerin ist mit ihrem Fahrrad, einem kleinen Campinganhänger und ihrem Schäferhund-Mischling Lilly unterwegs – auf einer Tour quer durch Deutschland, die sie zu Menschen und an Orte bringt, an denen über das Leben, das Loslassen und das Sterben gesprochen wird. In Hildesheim machte sie für zwei Tage Station im Mutterhaus der Vinzentinerinnen. Am Abend las sie im Michaelis Hospiz auf Gut Steuerwald – ein Ort, der wie geschaffen schien für ihr Thema.

Mina Bäuerlein, von Haus aus Schulpsychologin und Trauerbegleiterin, war als Köchin in einem Hospiz tätig. Nach einer Tumorerkrankung an der Hand und dem Auszug ihrer Kinder stellte sie ihr Leben radikal um: Sie verschenkte ihren Besitz, folgte ihrer Intuition und machte sich 2019 zu einer besonderen Pilgerreise auf – vom Ammersee bis zur Ostsee, dem Jakobsweg folgend, aber in umgekehrter Richtung. „Rückwärtspilgern“ nennt sie das – und lädt damit auch sinnbildlich zum Perspektivwechsel ein.

In Hildesheim sprach sie von ihrem Weg, dem Verlaufen, dem Ankommen, von der Kraft des Erinnerns – und davon, woran unser Herz hängt. Sie erzählte von Fürbittenbüchern, von der Symbolkraft eines Schneckenhauses, das sie um den Hals trägt, und davon, wie sie sich auf dem Weg zum Hospiz beinahe verlaufen hätte – aber rechtzeitig ankam. „Auch das gehört zum Weg“, sagte sie lächelnd.

Andrea Zimmermann, Hospizleitung des Michaelis Hospiz‘, dankte Mina Bäuerlein herzlich für diesen besonderen Besuch – und allen Gästen für ihr Kommen, ihre Offenheit und ihre Spenden.

Weitere Informationen zum Buch „Die Rückwärtspilgerin“ gibt es unter www.ovis-verlag.de.

Bitte um Spenden für Ausstattung und Betrieb

Das Michaelis Hospiz ist – wie alle Einrichtungen der Hospizbewegung – auf Spenden angewiesen, damit Ausstattung und Betrieb gestemmt werden können. Schließlich werden die alltäglichen Hospizkosten nur zum Teil von den Kranken- und Pflegekassen gegenfinanziert. Dennoch soll kein Eigenanteil von den Gästen erhoben werden.

Deshalb bittet das Michaelis Hospiz um Spenden und Unterstützung. Die IBAN-Nummer des Spendenkontos bei der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine lautet: DE04 2595 0130 0056 3593 65, Verwendungszweck: Michaelis Hospiz.

Über die Michaelis Hospiz gGmbH

Gesellschafter der Michaelis Hospiz gGmbH sind die Vinzenz Bernward Stiftung, der Caritasverband für die Diözese Hildesheim, der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., der evangelische Kirchenkreisverband Hildesheim sowie das St. Bernward Krankenhaus Hildesheim.